Barrierearme Websites mit TYPO3

Für Stiftungen, NPOs und soziale Träger

Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).

Viele Stiftungen, Non-Profit-Organisationen, Verbände und soziale Träger fragen sich deshalb: Ist unsere Website barrierearm genug, um digitale Teilhabe zu ermöglichen?

Barrierefreiheit im Web ist mehr als eine gesetzliche Vorgabe – sie ist ein gesellschaftlicher Auftrag. Mit dem BFSG, der BITV 2.0 und der EU-Richtlinie 2102 wird digitale Zugänglichkeit verbindlich geregelt und zugleich zum Erfolgsfaktor für Kommunikation, Wirkung und Glaubwürdigkeit.

Wir von der igroup Internetagentur unterstützen Sie dabei, Ihre TYPO3-Website barrierearm und nutzerfreundlich weiterzuentwickeln – orientiert an BFSG, BITV und WCAG.

zugänglich
nutzerfreundlich
professionell optimiert

Was bedeutet das BFSG fĂĽr Stiftungen?

Pflicht und Chance

Ob Sie eine Stiftung, einen Verband, ein Bildungsprojekt, eine Umweltinitiative oder eine soziale Einrichtung vertreten: Ihre Inhalte sollen möglichst allen Menschen zugänglich sein.

Rechtliche Rahmenbedingungen:

  • BFSG (2025): Auch wenn nicht alle NPOs direkt betroffen sind, setzt es Standards, an denen sich viele Akteure orientieren. orientieren.
  • BITV 2.0 / EU-Richtlinie 2102: Verbindlich fĂĽr öffentliche Stellen und häufig auch fĂĽr geförderte Projekte
  • Erwartungen von Partnern & Programmen: Zunehmend wird digitale Barrierefreiheit vorausgesetzt.

Wer Barrieren abbaut, verbessert die Zugänglichkeit, stärkt die Wirkung und gewinnt Vertrauen.

Warum Barrierefreiheit fĂĽr Stiftungen?

Digitale Teilhabe als SchlĂĽssel

Mit igroupENGAGE helfen wir Ihnen, Barrieren im Web Schritt für Schritt zu reduzieren – nicht nur, weil es vorgeschrieben ist, sondern weil es Reichweite, Wirkung und Vertrauen steigert.

  • Inklusion leben: Zugang fĂĽr Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen.
  • Mehr Reichweite: Ihre Projekte erreichen mehr Menschen – unabhängig von Barrieren.
  • Bessere Usability: Verständliche Inhalte und klare Strukturen helfen allen Nutzer:innen.
  • SEO-Vorteile: Google bevorzugt barrierefreie Websites. Das bedeutet mehr Sichtbarkeit fĂĽr Ihre Themen.
  • Image stärken: Verantwortung zeigen, Vertrauen gewinnen, Wirkung steigern.

TYPO3 & Barrierefreiheit

Die perfekte Kombination

Mit igroupENGAGE setzen wir TYPO3 so ein, dass Ihre Website barrierearm, redaktionsfreundlich und zugleich optisch ansprechend bleibt. TYPO3 bietet beste Voraussetzungen fĂĽr Stiftungen, NPOs und soziale Einrichtungen:

  • Strukturierter, semantischer Code (Screenreader-freundlich)
  • Flexible Templates fĂĽr individuelle Designs ohne unnötige Barrieren
  • Redakteursfreundliche Pflege von Inhalten
  • Optimierung fĂĽr Kontraste & Tastatursteuerung
  • Orientierung an WCAG 2.1 & BITV 2.0

So unterstĂĽtzen wir Sie konkret

In vier transparenten Schritten zur Barrierefreiheit

1

Analyse & BFSG-Check

  • PrĂĽfung Ihrer aktuellen Website
  • Abgleich mit BFSG, BITV & WCAG

2

Konzept & Strategie

  • Passgenaue Umsetzung ohne Design-Verlust
  • klare Priorisierung

3

Technische Umsetzung

  • Barrierearme Templates, optimierte Navigation & Kontraste
  • Screenreader-Tests & Usability-Verbesserungen

4

Testing & Betreuung

  • Qualitätssicherung mit realen Nutzer:innen
  • Regelmäßige Updates & langfristige Begleitung

Häufige Fragen zur Barrierefreiheit für Stiftungen

Klarheit fĂĽr Ihre Organisation

  • Welche Rolle spielt Barrierefreiheit bei Projekten?

    Immer mehr Partner und Programme achten auf digitale Zugänglichkeit. Wer Barrieren abbaut, ist zukunftsorientiert aufgestellt.

  • MĂĽssen auch Organisationen ohne gesetzliche Pflicht barrierefrei sein?

    Rechtlich sind nicht alle Organisationen direkt vom BFSG betroffen. Dennoch gilt: Als gesellschaftliche Akteure mit Vorbildfunktion profitieren auch kleinere Stiftungen von Barrierefreiheit – durch inklusivere Kommunikation, höhere Reichweite und stärkere Glaubwürdigkeit. Außerdem kann Barrierefreiheit entscheidend sein, wenn es um öffentliche Wahrnehmung oder Spendenbereitschaft geht.

  • Wie lässt sich Barrierearmut mit begrenzten Ressourcen umsetzen?

    Gerade für Stiftungen und Non-Profit-Organisationen mit kleineren Budgets ist es wichtig, pragmatisch vorzugehen. Mit igroupENGAGE analysieren wir, welche Maßnahmen den größten Nutzen bei überschaubarem Aufwand bringen – etwa Kontraste, Strukturierung von Inhalten oder Alternativtexte. So wird Barrierearmut Schritt für Schritt umgesetzt, ohne dass Projekte überfordert werden.

Warum mit uns?

Ihre Vorteile mit der igroup

  • Agentur seit 1999, TYPO3 seit 2003
  • Individuelle Lösungen statt 08/15-Pakete
  • Persönliche Betreuung statt Callcenter

Bereit fĂĽr Ihre barrierearme Website?

Gemeinsam prüfen wir, wie Ihre Website barrierearm umgesetzt werden kann – und dabei professionell wirkt und Ihre Ziele unterstützt.

Datenschutz: Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.

* Pflichtfelder sind mit einem Sternchen gekennzeichnet.