
Das richtige CMS fĂĽr Stiftungen: Warum TYPO3 ĂĽberzeugt
von Andreas Krämer · 7 Min. Lesezeit · aktualisiert am 28.05.2025
Das Wichtigste in KĂĽrze
- TYPO3 ist ein stabiles, sicheres und zukunftsfähiges Content-Management-System (CMS) – ideal für Stiftungen, soziale Träger und gemeinnützige Organisationen mit langfristiger Perspektive.
- Dank Open-Source-Lizenz fallen keine laufenden Lizenzkosten an.
- Besonders geeignet für Websites mit redaktioneller Flexibilität, klarer Nutzerführung, barrierearmen Inhalten, Mehrsprachigkeit und responsivem Design – egal ob Neuaufbau oder Relaunch.
- TYPO3 ist DSGVO-konform, wird aktiv weiterentwickelt und bietet eine starke Community sowie langfristigen Support.
Warum TYPO3 zu Stiftungen und Non-Profit-Organisationen passt
Ob Stiftung, NPO, Verband, Verein, Bildungsinstitution, sozialer, kommunaler oder kirchlicher Träger: viele Organisationen stehen beim Website-Relaunch vor der Herausforderung, eine langfristig tragfähige Lösung zu finden – gleichzeitig sind Budgets begrenzt und interne Ressourcen knapp.
Im Gegensatz zu vielen Baukastensystemen oder proprietären CMS-Lösungen ermöglicht TYPO3 genau das: als leistungsstarkes Open-Source-CMS bietet es volle Datenhoheit, keine Lizenzbindung und hohe technische Flexibilität. Barrierefreiheit, fein steuerbares Rechtemanagement und Mehrsprachigkeit sind möglich – ebenso wie mehrere Teilprojekte oder Organisationseinheiten unter einer Plattform zu bündeln.
Eine Ăśbersicht einiger Marken, die TYPO3 einsetzen, finden Sie auf typo3.org.
Digitale Sichtbarkeit erhöhen
Ob Bildungsarbeit, Projektkommunikation oder zur Ansprache von Spender:innen: Eine gute Website ist der digitale Anker vieler gemeinnütziger Aktivitäten. TYPO3 bietet dafür umfangreiche Möglichkeiten zur SEO-Optimierung, eine saubere technische Struktur und flexible Inhaltelemente für wirkungsvolles Storytelling, Projekt- oder Kampagnenauftritte.
Dabei muss nicht alles auf einmal umgesetzt werden. Dank modularer Architektur lässt sich TYPO3 schrittweise ausbauen – z. B. Schnittstellen zu Fundraising-Tools, Newsletter-Integrationen, Spendenformulare oder die Einbindung von Social Media Kanälen. So können Organisationen auch mit überschaubarem Startbudget zukunftsfähig planen und wachsen.
Technik realistisch gedacht: Nicht alles muss "easy" sein
Viele wünschen sich ein CMS, das „einfach zu bedienen“ ist. Aber: Komplexe Anforderungen brauchen professionelle Lösungen. Ein barrierefreies, wartbares, datenschutzkonformes System mit individuellen Erweiterungen ist nie „per Klick“ gemacht – muss es aber auch nicht.
TYPO3 ist extrem robust, sicher, modular und steuerbar. Und mit einem erfahrenen Partner wird es auch für Nicht-Techniker:innen verständlich nutzbar.
TYPO3 ist ein leistungsstarkes CMS, das vor allem dann glänzt, wenn es professionell eingerichtet und klar strukturiert ist. Im redaktionellen Alltag kann die Bedienung je nach Setup komplexer wirken als bei einfacheren Systemen – bietet dafür aber deutlich mehr Steuerungsmöglichkeiten, Flexibilität und Sicherheit.
Gerade fĂĽr Organisationen mit langfristigen Anforderungen und dezentralen Redaktionsteams sind die folgenden Funktionen entscheidend:
- Rechtemanagement: Präzise Steuerung von Zugriffsrechten auf Seiten-, Element- oder Benutzerebene
- Mehrsprachigkeit & Lokalisierung: Flexibel pflegbare Ăśbersetzungen mit sauberer URL-Logik
- Zentrale Pflege – dezentrale Ausspielung: weniger Pflegeaufwand, konsistente Inhalte, keine Doppelarbeit
- Barrierefreiheit: Sauberer Code, semantische Struktur und zugängliche Templates
- Planungssicherheit: Long Term Support (LTS) sichert regelmäßige Updates und langjährige Wartung
TYPO3: Darauf vertrauen auch deutsche Bundesbehörden
TYPO3 ist nicht nur im gemeinnützigen Sektor etabliert – auch die deutsche Bundesregierung setzt künftig verstärkt auf das System. Denn ab Version 11 basiert der sogenannte Government Site Builder (GSB) – das zentrale Content Management System für über 80 Bundesbehörden-Websites – auf TYPO3 (https://produkt.gsb.bund.de/gsb11). Nach einer Pilotphase wurde Mitte 2024 mit dem Rollout begonnen. Schritt für Schritt werden die Webauftritte der Bundesverwaltung sowie weiterer angeschlossener Behörden und Institutionen auf die neue Plattform migriert. Auch für Länder und Kommunen wird der GSB11 mit TYPO3 als empfohlene Lösung angeboten. TYPO3 bietet nicht nur eine robuste Infrastruktur, sondern auch die notwendige Flexibilität und Skalierbarkeit, welche für die komplexen Anforderungen öffentlicher Einrichtungen und kommerzieller Unternehmen unerlässlich sind.
Der GSB wurde speziell für die besonderen Anforderungen öffentlicher Websites entwickelt: Barrierefreiheit, Sicherheit, Datenschutz und technische Stabilität. Dass sich die Bundesrepublik Deutschland bei dieser strategischen Infrastrukturentscheidung für TYPO3 entschieden hat, ist ein starkes Signal – auch für Stiftungen, gemeinnützige Organisationen oder Bildungsträger mit kommunaler oder staatlicher Anbindung.
Was bedeutet das konkret?
Wer sich für TYPO3 entscheidet, profitiert von einem System, das höchsten Standards gerecht wird, regelmäßig sicherheitsgeprüft ist und durch den Government Site Builder zusätzliche Sichtbarkeit, Wartbarkeit und Unterstützung erhält – gerade für öffentlich geförderte oder verwaltungsnahe Organisationen ein echter Vorteil.
Ăśber den Autor:

Andreas Krämer ist Diplom-Informatiker, TYPO3 CMS Certified Integrator und TYPO3 CMS Certified Developer – und seit über 20 Jahren begeistert von TYPO3. Als Entwicklungsleiter bei der igroup denkt er technische Lösungen stets vom Menschen her: strukturiert, praxistauglich und mit einem offenen Blick für das, was Organisationen wirklich brauchen.
Technisch gesehen ist TYPO3 kein CMS “von der Stange” – aber genau das ist für viele Organisationen ein Vorteil: Es wächst mit den Anforderungen, nicht aus ihnen heraus.
Ist TYPO3 das richtige CMS fĂĽr Sie?
Mit igroupENGAGE unterstützen wir Stiftungen, Non-Profit-Organisationen, Verbände, soziale Träger, Vereine und gemeinnützige Organisationen bei der strategischen Auswahl und professionellen Umsetzung von TYPO3-Websites – barrierearm, DSGVO-konform und zukunftssicher.
Ob Relaunch, Systemauswahl oder Fragen zur Umsetzbarkeit – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!